Optional kann ein Optimierungsschritt verwendet werden. Für die Optimierung eines Eingabeparameters stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.
•Ein Eingangsparameter kann aufgrund von Bedingungen maximiert oder minimiert werden
•Ein Ergebnisparameter kann maximiert oder minimiert werden. Bei dieser Parametervariation wird nur ein Eingangsparameter verändert. Das zu minimierende oder zu maximierende Ziel ist die Summe der Ergebnisse multipliziert mit einem Faktor.
•Die Abweichung eines Ergebnisparameters von einem Ziel wird minimiert. Die Zielfunktion der Optimierung ist die Summe der Quadrate der Abweichung multipliziert mit einem Faktor.
Für das obige Beispiel soll die Radialkraft Fy so maximiert werden, dass L10rh=5000h erreicht wird.
Die Bedingungen müssen für den Startwert des Parameters erfüllt sein. Ist dies nicht der Fall, werden die Ergebnisse auf Null gesetzt. Sind die Bedingungen auch beim Maximalwert noch erfüllt, bricht die Berechnung ab und die Ergebnisse werden ebenfalls auf Null gesetzt.
Zusätzliche Eingaben können basierend auf Optimierungsparametern definiert werden. Die zusätzlichen Eingaben werden zwischen Startwert und Endwerten interpoliert, abhängig von den Optimierungsparametern zwischen Startwert und Maximum oder Minimum.
Die Ergebnisse für Fy im Bild unten zeigen einen Fehler für ein kleines Spiel, da die 5000h nicht erreicht werden können.
Ein weiteres Beispiel zeigt die Optimierung zur Maximierung eines Ergebnisses. Das Spiel wird von der Software für mehrere Axiallasten optimiert, um die Lebensdauer des Lagers zu maximieren:
Der Faktor wird zur Skalierung des Ergebniswertes verwendet und sollte für sehr kleine Ziele erhöht werden, da die interne Toleranz auf 10-4 festgelegt ist. Die Toleranz für den Parameter wird vom Solver verwendet und sollte auf die erforderliche Genauigkeit abgestimmt sein.
Die Ergebnisse werden als Grafik dargestellt: